Revitalisierung SSB-Zentrum

  • Thema: Sanierung und Erweiterung Verwaltungszentrum
  • Basisdaten:
    • Nutzfläche: 15.600 m²
  • Wettbewerbsart: Realisierungswettbewerb 2011
  • Preis: 1.Preis
  • Auslober: SSB Stuttgarter Straßenbahnen AG
  • Standort: Stuttgart-Vaihingen

1ffc4ac5_ceedc7005d16438f0d60e60c2843dc35.jpg

Revitalisierung SSB-Zentrum

Das in den 1960er und 70er Jahren errichte Verwaltungszentrum der Stuttgarter Straßenbahnen soll funktional, energetisch und baulich grundlegend saniert werden. Zur Unterbringung externer Organisationseinheiten sollen darüber hinaus Lösungen zur Erweiterung des aus drei Teilgebäuden bestehenden Bestandes vorgeschlagen werden.

Neben einer Aufstockung des östlichen Gebäudeteils wird der Mittelbau auf der Nordseite um eine sechsgeschossige Bürospange sowie einem glasüberdeckten Atriumraum erweitert.

Das Tageslicht-Atrium mit seinen vertikalen Erschließungselementen, den zentral gelegenen Pausen-, Kommunikations- und Besprechungsflächen sowie das Foyer im Erdgeschoss bilden künftig das 'Herz' des SSB-Zentrums. Die prägnante Form des Mittelbaus entwickelt eine weit sichtbare Signalwirkung und fügt die fragmentarisch erscheinenden Bestandsteile zu einer Einheit zusammen. Er dient als Orientierungspunkt innerhalb des 175 m langen Komplexes und gewährleistet kurze und übersichtliche Verbindungen zwischen den Büroflügeln im Osten und Westen der Anlage.

Es werden überwiegend offene, flexible Bürostrukturen mit Mittelzonen angeboten.

Das Raumprogramm umfasst darüber hinaus ein Konferenzzentrum, eine Betriebskantine, Schulungs- und Mehrzweckräume, Hausdruckerei und Plott-Zentrum sowie einen Betriebskindergarten.

Mit dem ganzheitlich geplanten Energiekonzept wird ein Primärenergiebedarf von ca. 110 kwh/m²a erreicht.

Neben dem Einbau einer hochgedämmten Fassade mit Dreifachverglasung sieht das Energiekonzept zur Kühlung und Heizung des Gebäudes den Einsatz einer reversiblen Sohle-, Wasser-, Wärmepumpe mit Erdsonden vor (Wärmebedarfsdeckung  70 %). Zur Spitzenlastdeckung wird zusätzlich die Abwärme des Rechenzentrums hinzugezogen.

Büro- und Besprechungszonen erhalten eine mechanische Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung und adiabatischer Abluftbefeuchtung. Die Luftzuführung erfolgt über Quer-luftauslässe im Hohlraumboden. Akustisch wirksame Herz- und Kühldecken sorgen für eine Temperierung der Büroflächen entlang der Außenfassaden.

Durch den Einsatz eines zentralen Gebäudeleitrechners sowie ein integriertes Energiemanagementsystem wird der Energieeinsatz optimiert sowie dokumentiert und ausgewertet.

0c753380_abab5b06eb3aca769249f8344fe7dc05.jpg

b5b521a1_5f10622e878df36de29d16fab194fb2c.jpg

3b2d6a8b_d239304f737ace75dbc0059d4b54af2b.jpg

140e8006_093497e949e1011df2dddfca99ee2b2e.jpg

87b44acb_fb5fd36ec189037edc2f66db88028882.jpg

ede36c88_8e49424793bb8de707ec8c26739ac6cd.jpg

4e66a62c_053737aa83c08028c08598ef34709b6c.jpg

c9cbaa95_e398086ade0d0281367782cbf8435fae.jpg